top of page

Deutsche Volksmusik

Deutsche Volksmusik
Laura und Marco wohnen seit Kurzem in einem Mehrfamilienhaus in der Stadt. Über ihnen wohnt Familie Meier mit 3 Kindern. Die hören sie sehr gut. Sie sind lebhaft. Aber das stört Laura und Marco nicht. Sie finden: Kinder müssen auch mal laut sein dürfen!Neben ihnen lebt Herr Weber. Er ist schon alt und manchmal kommt er ihnen etwas seltsam vor. Vor allem seine Musik finden die beiden merkwürdig. Er hört nämlich deutsche Volksmusik. Am liebsten mag er Wanderlieder. Das wissen alle Nachbarn, denn Herr Weber dreht die Lautstärke immer sehr hoch. Das muss er tun, denn er hört nicht mehr gut. Herr Weber erinnert sich durch diese Musik an seine Jugendzeit. Damals hat man oft gemeinsam gesungen. Es waren Lieder, die jeder kannte. Man nennt das Volksmusik. Viele alte Menschen in Deutschland lieben diese Musik. Sie kennen alle Texte auswendig.Heute übertreibt es Herr Weber allerdings etwas. Es ist Sonntag Abend. Laura möchte gerne den Tatort sehen. „Ohne Tatort ist es kein Sonntag.“ Marco schaut auch gern den Krimi mit an. Aber sie verstehen kein Wort. Denn Herr Weber hört Volksmusik. „Das Waaandern ist des Müllers Lust“ hört man durch die dünne Wand. Sie können hören, dass Herr Weber sehr laut mitsingt. Dazu klopft er den Takt mit seinem Gehstock. „Oh nein, das geht aber gar nicht!“ Laura ist verärgert. „Es kommt Tatort aus Münster. Da muss man genau zuhören. Sonst versteht man die Witze nicht!“ Sie steht auf und klingelt bei Herrn Weber. Der macht aber nicht auf. Er hört das Klingeln nicht, weil seine Musik zu laut ist. Laura geht auf den Balkon. Sie will von dort aus Herrn Weber mit Winken auf sich aufmerksam machen. Herr Weber sieht sie und winkt fröhlich zurück. „Das Wa-han-dern!“ singt er und lacht.„Laura, lass es gut sein. Ich wollte sowieso lieber in den Biergarten. Das Wetter ist doch herrlich! Den Tatort schauen wir uns morgen in der Mediathek an.“ Marco holt ihre Jacken und zieht Laura aus der Wohnung. „Ich lade dich ein!“
Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn Sie unsere
Arbeit mit einer finanziellen Spende unterstützen.

Vokabeln
seit Kurzem = in letzter Zeit; (eng.) as of recently
lebhaft = hier: (eng.) active
jemandem seltsam vorkommen = (eng.) to strike somebody as odd
vor allem = hauptsächlich; (eng.) especially
merkwürdig = komisch; seltsam; ungewöhnlich; (eng.) strange; odd
das Wanderlied, -er = (eng.) hiking song
die Lautstärke hochdrehen = (eng.) to turn up the volume
die Jugendzeit, -en = (eng.) young days {pl}
auswendig kennen = (eng.) to know from A to Z
übertreiben = (eng.) to overdo
der Tatort, -e = eine Fernsehserie bei ARD; (eng.) television series: 'Scene of the Crime'
mitsingen = (eng.) to sing along; to join in singing
mit seinem Gehstock den Takt klopfen = (eng.) to tap one's walking stick in time to the music
aufmachen = (eng.) to open
von ... aus = (eng.) from
jemanden auf sich aufmerksam machen = (eng.) to catch somebody's attention
winken = (eng.) to wave
herrlich = (eng.) wonderful
die Mediathek, -en = (eng.) TV on demand

Fragen
-
Wo spielt die Geschichte?
-
Wer wohnt über Laura und Marco?
-
Warum ist Herr Weber seltsam?
-
Gibt es ein anderes Wort für „seltsam“, das in dem Text benutzt wird?
-
Versuche, in eigenen Worten zu beschreiben, was Volksmusik ist.
-
Magst du Volksmusik? Begründe deine Meinung.
-
Hattest du auch schon einmal Nachbarn, die sehr laut Musik hören? Wie fandest du das?
-
Was möchte Laura am Sonntagabend machen?
-
Laura macht zwei Dinge, um Herr Weber zu stoppen. Was macht sie?
-
Was schlägt Marco am Ende vor?
-
Findest du es gut, dass Laura und Marco so schnell aufgeben? Begründe deine Meinung.
Share Your ThoughtsBe the first to write a comment.
